| 1 Motor |
| Fabrikat | Yamaha |
| Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) |
| Zylinderbohrung | 87 mm |
| Kolbenhub | 84 mm |
| Hubraum | 499 cm3 |
| Verdichtungsverhältnis | 9:1 (Kraftstoff vorzugsweise Super E5 oder SuperPlus) |
| Motorleistung:
- in ungedrosselter Ausführung
- in gedrosselter Ausführung
- bei älteren Ausführungen
|
24,3 kW (32 PS) bei n = 6600 U/min 19,8 kW (27 PS) bei n = 6000 U/min 19,8 kW (27 PS) bei n = 5900 U/min
|
| Drehmoment:
- in ungedrosselter Ausführung
- in gedrosselter Ausführung
- bei älteren Ausführungen
|
39,2 Nm (4 mkp) bei n = 5500 U/min 34,3 Nm (3,5 mkp) bei n = 4500 U/min 35,0 Nm (3,6 mkp) bei n = 4100 U/min
|
| Mittlere Kolbengeschwindigkeit | 16,5 m/s bei n =5900 U/min 16,8 m/s bei n = 6000 U/min 18,2 m/s bei n = 6500 U/min |
| Verdichtungsenddruck | 9 bis 13 bar (Kompressionsprüfwert) |
| Schmiersystem | Druckumlaufschmierung, System Trockensumpfschmierung, Ölvorrat im oberen und im vorderen Rahmenrohr |
| Schmiermittel | Motorenöl SAE 20 W 40 oder 20 W 50 Ölqualiät nach API: SE 2,0 Liter nach Ölwechsel 2,5 Liter nach Motormontage |
| Starteinrichtung | Kickstarter |
| Zündanlage | Kontakt-gesteuerte Magnetzündung, System Schwung-Licht-Magnetzündgenerator mit aussenliegender Zündspule |
| Zündzeitpunkte | Spätzündung 7° vor OT maximale Frühzündung 24° bis 30° vor OT |
| Zündverstellung | Fliehkraftversteller auf Unterbrechernockenwellenzapfen |
| Zündkerzen | NOK BP-7 ES (entspr. 225) CHAMPION N-7 Y (entspr. 215) BOSCH W 225 T 30 (W 5 D) BOSCHW215T30(W6 D 1) |
| Elektrodenabstand | 0,7 – 0,8 mm |
| Unterbrecherkontaktabstand | 0,3 bis 0,4 mm |
| Unterbrecher-Federkraft | 7 bis 9 N (0,7 bis 0,9 kp) |
| Kondensatorkapazität | 0,20 bis 0,24 Mikrofarad |
| Zündspule | NIPPON-DENSO 029700-3900 Widerstand der Primärwicklung 0,75 Ohm Widerstand der Sekundärwicklung 5750 Ohm Alle Widerstände ±20% bei Raumtemperatur |
| Motorkühlung | Fahrtwindkühlung |
| Zylinder | Leichmetallzylinder mit Laufbuchse aus Gusseisen (Laufbuchse eingepresst) |
| Kolbenspiel in der Zylinderbohrung | 0,05 bis 0,06 mm |
| Zylinder-Verschleiß | Grenzwert bei Nennmass plus 0,1 mm |
| Übermasskolben | 87,25 mm, 87,50 mm, 87,75 mm, 88,00 mm jeweils abzüglich des oben genannten Kotben-Einbauspiels! |
| Kolbenringstossspiel | an den Kompressionsringen 0,3 bis 0,5 mm, Verschleissgrenze bei 0,8 mm erreicht, am Ölabstreifring 0,2 bis 0,9 mm, Verschleissgrenze bei 1,0 mm erreicht |
| Kolbenringhöhenspiel | am obersten Verdichtungsring 0,04 bis 0,08 mm am unteren Verdichtungsring 0,03 bis 0,07 mm Verschleissgrenze 0,15 mm |
| Ventilsitzwinkel | 45° |
| Ventilschaftdurchmesser | Einlassventil 7,97 bis 7,99 mm Auslassventil 7,96 bis 7,97 mm |
| Spiel zwischen Ventilschaft und Ventilführung | am Einlassventil 0,02 bis 0,04 mm |
| | Grenzwert 0,08 mm am Auslassventil 0,04 bis 0,06 mm Grenzwert 0,1 mm |
| Äussere Ventilfeder | ungespannte Länge 44,6 mm Einbaulänge bei geschlossenem Ventil 40 mm, dabei Federkraft 153 bis 173 N Einbaulänge bei geöffnetem Ventil 30 mm, dabei Federkraft 588 bis 666 N |
| Innere Ventilfeder | ungespannte Länge 45,3 mm Einbaulänge bei geschlossenem Ventil 38 mm, dabei Federkraft 113 bis 131 N Einbaulänge bei geöffnetem Ventil 28 mm, dabei Federkraft 315 bis 353 N |
| Verschleissgrenzen | erreicht, wenn Ventilfedern um mehr als 1,5 mm kürzer geworden sind |
| Ventiltellerdurchmesser | Einlassventil 47 mm Auslassventil 39 mm Bei XT 500 vor 1980 kommt ein kleineres Einlassventil zum Einbau |
| Steuerzeiten | Einlass öffnet 44° vor OT Einlass schliesst 68° nach UT Auslass öffnet 76° vor UT Auslass schliesst 36° nach OT |
| Nockenwelle | Höhe des Einlassnockens vom Grundkreis aus gemessen: 39,18 bis 39,28 mm, die Verschleissgrenze ist bei 39,08 mm erreicht Höhe des Auslassnockens vom Grundkreis aus gemessen: 39,20 bis 39,27 mm, die Verschleissgrenze ist bei 39,10 mm erreicht |
| Kipphebelachse | Durchmesser 11,98 bis 11,99 mm Verschleissgrenze bei 11,96 mm |
| Einbauspiel zwischen | Kipphebel und Kipphebelachse 0,01 bis 0,04 mm, die Verschleissgrenze ist bei 0,11 mm erreicht |
| Kurbelwelle | wälzgelagert, aus drei Teilen zusammengepresst, zulässiger Schlag der Wellenzapfen 0,03 mm, Axialspiel des Pleuellagers 0,35 bis 0,65 mm, fühlbares Höhenspiet des Pleuellagers darf nicht sein |
| Kupplung | |
| Typ | (m Ölbad laufende Lamellenkupplung |
| Anzahl der Lamellen | 7 Stahllamellen 8 Lamellen mit Belag, 2,8 mm dick Verschleissgrenze 2,5 mm |
| Kupplungsfedern | 6 Stück, 41,2 mm lang, Verschleissgrenzwert liegt bei 40,0 mm |
| Vergaser | |
| Typ: – Für XT 500 C ab Seriennummer 1E6 – 000 101 und XT 500 ab Seriennummer 1N5 – 000 101 gilt gemeinsam | MIKUNI-Vergaser VM 34 SS, Schiebervergaser mit Startvergaser, Beschleunigungspumpe und Anreicherungssystem |
| – Für XT 500 E ab Seriennummer 1 E6 – 030 010 und XT 500 ab Seriennummer 1 U6 – 100 101 gilt Gemeinsam | MlKUNl-Vergaser VM 32 SS, Schiebervergaser mit Startvergaser, jedoch ohne Beschleunigungspumpe und ohne Anreicherungssystem |